- Mengenkonjunktur
- Mẹn|gen|kon|junk|tur, die (Wirtsch.):verstärkte Nachfrage bei gleichbleibenden od. fallenden Preisen, sodass größere Mengen einer Ware abgesetzt werden können.
* * *
Mengenkonjunktur,Konjunkturaufschwung bei gleich bleibenden oder auch sinkenden Preisen. Die durch überproportionale Zunahme der wirksamen Nachfrage bedingte Produktionsausweitung während des Aufschwungs ermöglicht Rationalisierungen, sodass die zum Teil steigenden Material- und Arbeitskosten aufgefangen werden können. Voraussetzungen für Mengenkonjunktur sind durch einen guten Beschäftigungsstand bedingte steigende Massenkaufkraft und eine gewisse Unterversorgung mit den betreffenden Gütern. Gegensatz: Preiskonjunktur.* * *
Mẹn|gen|kon|junk|tur, die (Wirtsch.): verstärkte Nachfrage bei gleich bleibenden od. fallenden Preisen, sodass größere Mengen einer Ware abgesetzt werden können.
Universal-Lexikon. 2012.